Wie könnt Ihr als Unternehmen Gehaltstransparenz erfolgreich gestalten? Unser interaktiver Workshop ermöglicht es Euch, die ersten Schritte zur Umsetzung in Eurer Organisation zu planen.
Was erwartet Euch?
In diesem 3-stündigen Workshop taucht Ihr tief in die Herausforderungen und Möglichkeiten ein, die Gehaltstransparenz bietet. Gemeinsam erarbeitet Ihr anhand eines Canvas zentrale Fragestellungen und erste Handlungsschritte – immer mit Blick auf die neuen Anforderungen der EU-Transparenzrichtlinie. Dabei stehen folgende Themen im Fokus:
-
Gute Gründe für Gehaltstransparenz: Warum ist eine zeitnahe Stärkung der Gehaltstransparenz sinnvoll? Wie begegnet man Skepsis und Vorbehalten im Unternehmen?
-
Transparenz gezielt gestalten: Welche Informationen sollen wann und für wen transparent gemacht werden? Eine praxisnahe Übersicht hilft Euch, Klarheit über die nächsten Schritte zu gewinnen.
-
Zentrale Fragestellungen identifizieren: Wo steht Eure Organisation aktuell? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für die Entwicklung der nächsten Schritte?
-
Good Practices und gemeinsames Lernen: Profitiere von den Erfahrungen anderer und bewährten Ansätzen erfolgreicher Organisationen.
Am Ende des Workshops habt Ihr nicht nur Klarheit über die nächsten Schritte, sondern auch praktische Tools und Impulse, um die Transformation in Eurer Organisation voranzutreiben.
Zusätzliches Sparring:
Falls Ihr darüber hinaus Unterstützung beim Strukturieren und Planen Eures Projektes benötigst, stehen wir für individuelle Sparrings zur Verfügung - sei es in einem einmaligen Austauschtermin oder einer intensiveren Begleitung über mehrere Termine. Sprech dazu einfach Nadine an.
Wie lernen wir gemeinsam?
Dieses Format kann sowohl als Online-Format als auch in Präsenz bei Euch im Haus durchgeführt werden.
Alle Materialien und/oder Links erhaltet Ihr während oder nach dem Termin.
Über die Impulsgeberin

Nadine ist unser Campus Mastermind. Als Gründungsmitglied des New Pay Collectives begleitet sie Menschen in Organisationen dabei, neue und vor allem eigene Wege zu finden um ihre Zukunft in einem dynamischen Umfeld aktiv mitzugestalten.
